Brotchips für die Bibo Teil III

Mit einen Riesenerfolg endete am Sonntagabend die Regionalmesse SÖM für den Förderverein des ASG. An beiden Tagen hatten Schülerinnen und Schüler des Projektteams für die Umgestaltung der BiBo am Haupthaus den Verkaufswagen der Bäckerei Bergmann übernommen und dann Backwaren des Vortages gegen Spenden ausgegeben. Mit außergewöhnlicher Ausdauer am Stand haben Sophia Jäckel, Kati Hofmeister, Ben Stockmann, Balthasar Kern, Louise Nathanael, Hannah Lauße, Hanna Schröder, Kim Kanzler, Alina Weidemann, Luke Schröder, Jadon Sachs und Ben Wallbach die Projektidee vermittelt und für eine hohe Spendenbereitschaft bei den Standbesucherinnen und - besuchern gesorgt.

3. Inklusives Sportfest – Bei Sport und Spiel Berührungsängste abbauen

Am 05.09. hat die Stiftung Finneck gemeinsam mit dem Kreissportbund, Special Olympics Thüringen, GEW, Sparkasse Mittelthüringen sowie Schülern aus den Gymnasien Sömmerda und Kölleda das 3. Inklusive Sportfest unter dem Motto „Ich bin ein Gewinner!“ auf dem Kurt-Neubert-Sportplatz ausgestaltet. Die etwa 500 Teilnehmer - mit und ohne Beeinträchtigung – haben in gemischten Gruppen insgesamt zwölf Sport- und Spielstationen durchlaufen. 

Wie im vergangenen Jahr war der gesamte Jahrgang 11 des Albert-Schweitzer-Gymnasiums mit etwa 100 Schülern dabei.

Besuch der HMU in Erfurt

Im Rahmen der Projektwoche besuchten die Biologie-Leistungskurse gemeinsam mit Herrn Ficker und Frau Schneider die Health and Medical University Erfurt, eine private Universität mit Schwerpunkt Medizin, Gesundheits- und Naturwissenschaften. Morgens ging es für uns mit dem Zug nach Erfurt und schließlich mit der Straßenbahn zur HMU, wo wir sehr nett empfangen wurden. Im Labor der HMU wartete ein spannendes Experiment auf uns: Anhand eines fiktiven Mordfalls musstenwir mithilfee der PCR-Methode (Polymerase-Kettenreaktion) DNA-Proben analysieren und so den Täter ermitteln. Schritt für Schritt wurde uns das Verfahren erklärt und wir durften Vieles selbst durchführen und ausprobieren.

Brotchips für die BiBo Teil II

Die SÖM kann kommen für das Projektteam zur Umgestaltung der Bibliothek im Albert-Schweitzer-Gymnasium Sömmerda. Nachdem die Jugendlichen der Klasse 9 in der vergangenen Woche in der Backstube in Frömmstedt aus altem Brot leckere Brotchips gebacken haben, stand nun die Aufgabe die Produktion zu portionieren. Hilfe kam diesmal von der Stiftung Finneck, mit der der Förderverein das Projekt seit einigen Jahren organisiert. Gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen haben die Schülerinnen und Schüler nun die Brotchips hygienisch verpackt und außerdem als eine weitere Unterstützung durch die Bäckerei Bergmann knapp 100 Tüten mit Semmelmehl abgefüllt.

Von der Fahrt des Info-Leistungskurses nach Dresden

Schon das dritte Mal war ein Leistungskurs Informatik im Rahmen der naturwissenschaftlichen Kursfahrten an der TU in Dresden. Von ihren Erlebnissen und Eindrücken berichten Etienne, Anna, Elli und Lilli.

Unsere Informatik-Exkursion begann früh am Morgen mit einer Zugfahrt über Leipzig nach Hoyerswerda, wo wir das ZCOM besuchten und spannende Einblicke in die Computergeschichte erhielten. Anschließend ging es weiter nach Dresden, wo wir unser Hotel bezogen und den Abend gemeinsam verbrachten.

Brotchips für die BiBo

Heiß her ging es am Dienstag, dem 02. September in der Backstube der Bäckerei Bergmann in Frömmstedt. Hier waren Schülerinnen und Schüler vom Albert-Schweitzer-Gymnasium Sömmerda und Vertreter des Fördervereins eifrig beim Backen von Brotchips. Hintergrund dieser Aktion ist ein gemeinsames Engagement der Bäckerei und des Vereins für die Fortsetzung der Umgestaltungsaktionen in der Bibliothek am Haupthaus. Zentrales Thema ist die nachhaltige Nutzung von Lebensmitteln, denn bei Bergmanns ist mit Produkten vom Vortag eine neue Vertriebslinie unter der Bezeichnung „Yesterday“ im Aufbau.Das Projektteam nutzte in der Backstube einen Tag altes Brot für die Produktion.

Starterpaket versüßt das Ferienende

Am Albert-Schweitzer-Gymnasium Sömmerda werden die Neuen mit einem Starterpaket und einem Foto auf der "Showtreppe" begrüßt. Fünf 5. Klassen und 111 Jungen und Mädchen sind neu am Albert-Schweitzer-Gymnasium Sömmerda. „Sie haben den Start ins neue Schuljahr mit Neugier und Aufregung inzwischen gemeistert und werden sich sicherlich schnell in der neuen Umgebung zurechtfinden“, hofft Bernd Körber vom Schulförderverein.„Die Lernenden kommen aus dem gesamten Kreisgebiet“, weiß er. Der Schulförderverein habe es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen, ein Starterpaket für die Gymnasiums-Neulinge zu schnüren.

Englisch - Experten räumen Preise ab

Big Challenge 2025 - ein Wettbewerb, der an unsere Schule schon eine feste Tradition ist

Zuerst ein Rückblick:

Ende April schwitzten über 60 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 unserer Schule ca. eine Stunde im Computerraum, um möglichst viele Punkte im bundesweiten Englischwettbewerb zu erhalten.

Der Wettbewerb findet grundsätzlich im Online-Format im Multiple-Choice-Verfahren statt. Hierbei müssen die Teilnehmer in einem Quiz die einzig richtige aus vier vorgegebenen Antworten finden.

Yes, he can ...

Artur Henfling aus der Klasse 6e hat es erneut geschafft: auch in der nächsten Runde des Vorlesewettbewerbs hat er die Konkurrenz hinter sich gelassen. Am 29.04.2025 holte er in der Bibliothek der Stadt Nordhausen den Sieg im Bezirksentscheid und qualifizierte sich damit für den Thüringenausscheid. Dieser findet bereits nächsten Mittwoch, dem 07.05.2025, im Festsaal im Rathaus Erfurt statt – Zuschauer und Unterstützer sind herzlich willkommen!

Ich bin jetzt schon gespannt, aus welchem Buch Artur dieses Mal vorlesen wird. Wird es wieder etwas aus dem Themenbereich „Jurassic-Parc“ sein?

Schulteil Salzmannstraße

Salzmannstraße 39
99610 Sömmerda
Tel: +49 3634 612420
Fax: +49 03634 612421

E-Mail:  gym.soemmerda@schulen-soem.de

Schulteil Fichtestraße

Fichtestraße 1
99610 Sömmerda
Tel: +49 3634 601893
Fax: +49 3634 602044

E-Mail: gym.soemmerda.fichte@schulen-soem.de

logo europaschuleThuringen 100

logo schuleOhneRassismus 100logo praxissemesterschule2023 24 100 logo jugendForscht2025 100