In diesem Jahr sind am 26.02.2025 zwei Schülergruppen aus der 8. Klasse des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Sömmerda beim 30. Regionalwettbewerb Jugend forscht unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ angetreten. Ein Jubiläumsjahr auch auf Bundesebene, denn der Wettbewerb wurde vor 60 Jahren ins Leben gerufen. Ein hervorragender Gastgeber war wieder die Bauhaus-Universität in Weimar.
Gestern hatten wir einen richtig coolen Tag bei der Verkehrswacht in Sömmerda. Wir haben nicht nur gelernt, wie man sicher im Straßenverkehr unterwegs ist, sondern wir hatten auch jede Menge Spaß (inklusive ein ganz klein bisschen Chaos). Als erstes stand ein Helmtest auf dem Plan, der mit Hilfe eines rohen Eis durchgeführt wurde. So lernten wir, dass es wichtig ist, im Straßenverkehr einen Helm zu tragen.
Ja, er hat es schon wieder getan – auch die nächste Runde des bundesweiten Vorlesewettbewerbs hat Artur Henfling aus der 6e mit Bravour gemeistert!
Die besten jungen Vorleser aus dem Kreis Sömmerda traten am 19.02.2025 in der Bibliothek Sömmerda gegeneinander an und stellten ihr Talent unter Beweis. Aber wie heißt es so schön: am Ende konnte es nur einen geben!
… que tu vienne d’une grande ville un d’un petit village: bienvenue chez moi. In der Woche vom 03. bis 07. März sind diese Worte aus dem Song von Bigflo & Oli bei uns in Sömmerda Realität geworden. Sie bedeuten nichts anderes, als: egal, wo du herkommst – du bist bei mir willkommen!
13 deutsche Schüler aus der Klassenstufe 9 hatten sich im Vorfeld dazu bereiterklärt, sich auf das Abenteuer, einen französischen Gastschüler bei sich aufzunehmen, einzulassen.
Die Basketballer der 8. Und 9. Klassen zeigten in allen Qualifikationsturnieren dieses Schuljahres, dass sie auf hohem Niveau spielen und sich auf jeden Gegner einstellen können. Die Mischung aus sportlichem Ehrgeiz und hohem spielerischem Niveau ermöglichte den Jungs die Qualifikation für das Landesfinale in Mühlhausen am 06.03.2025. Hier versammelten sich die besten Teams aus ganz Thüringen, alle mit dem Ziel, den begehrten Titel des Landesmeisters zu gewinnen.
Am 18. Februar 2025 unternahmen wir, der A26.wr1 Kurs, bestehend aus 13 Schülerinnen und Schülern und 2 Lehrkräften, Frau Castellanos und Frau Heß, einen Ausflug nach Frankfurt am Main, um die Europäische Zentralbank (EZB) und die Frankfurter Börse zu besichtigen. Ziel des Besuches war es, einen Einblick in einen der bedeutendsten Aktienhandelsplätze Europas, die Börse, zu bekommen und ein Verständnis für die wirtschaftliche Bedeutung der Geldpolitik des Euros zu entwickeln.
Liebes Tagebuch,
heute, am 29. Januar 2025, unternahmen die Klasse 9c und ich eine spannende Exkursion. Im Rahmen unseres Wirtschafts- und Rechtsunterrichts besuchten wir das Sömmerdaer Amtsgericht, um eine Strafgerichts-Verhandlung zu beobachten und unser theoretisches Wissen in der Praxis zu festigen. Begleitet wurden wir von Frau Castellanos-Ehrenberger und Frau Ludwig, die uns bereits im Vorfeld auf diesen besonderen Ausflug vorbereitet hatten.
An Oma
Ich war mit meiner Klasse im Museum für Ur- und Frühgeschichte. Wir waren in drei Gruppen eingeteilt und ich war in der ersten Gruppe, also haben wir mit der Führung angefangen. Es begann im blauen Raum, dort waren Speere. Anschließend waren wir in einem Haus. Dort gab es verschiedene Düfte wie zum Beispiel von einer Feuerstelle.
Am Sonntag, den 12.01.2025, um 16 Uhr, besuchte der Deutsch-Leistungskurs von Frau Schade eine Aufführung von „Faust - Der Tragödie erster Teil“ im Deutschen Nationaltheater Weimar. Neben Frau Schade begleiteten uns Frau Salzborn und Frau Hoffmann. Die winterliche Kulisse mit frostigen Temperaturen sorgte bereits für eine besondere Atmosphäre, als wir das historische Gebäude betraten, in dem schon Goethe selbst wirkte.